Grammatik
Nachdem die Umschrift sowie ästhetische Besonderheiten erklärt wurden, geht es nun mit der Grammatik weiter. Ein Muss für jeden, der sich mit Schrift und Sprache der alten Ägypter
auseinander setzen möchte. Als Grundlage wurden die Bücher “Hieroglyphen ohne Geheimnis” von Karl-Theodor Zauzich und “Mittelägyptisch - Grammatik für Anfänger” von Erhart Gräfe
herangezogen und selbstverständlich war ein “Hannig” immer mit dabei.
... und jetzt ein paar Grundregeln der Grammatik ...
In der altägyptischen Sprache wurde zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht unterschieden. Um in der Umschrift das Geschlecht auszudrücken, wird vor die entsprechende Endung ein
“.” gesetzt.
Das grammatische Geschlecht
|
Maskulinum
|
Femininum
|
.j oder .w (wobei diese Endungen meistens nicht geschrieben werden)
|
.t oder .jt oder .wt
|
nb Herr
|
nb.t Herrin
|
zn Bruder
|
zn.t Schwester
|
z Mann
|
z.t Frau
|
|
Als nächstes betrachten wir den Plural. Auch hierbei wird zwischen Maskulinum und Femininum unterschieden und durch die unterschiedlichen Endungen zum Ausdruck gebracht. Oft bleiben
diese ungeschrieben, der Plural wird aber durch das Hinzufügen folgender Kennzeichen verdeutlicht.
1. durch drei Striche
oder

2. durch drei kleine Kreise
oder

oder 3. durch Dreifachsetzung des Determinativs oder Ideogramms
z.B.
Der Plural
|
Maskulinum
|
Femininum
|
.w
|
.wt
|
zn.w Brüder
Da hier der letzte Konsonant ein “n” ist, wird zur Schreibung der Endung zusätzlich das Zeichen “nw” geschrieben. Das doppelte
“n” wird nich gesprochen, sondern ist als phonetisches Komplement zu sehen.
|
zn.wt Schwestern
Da das “t” die weibliche Endung verdeutlicht, wird nach dem “n” auch hier das Zeichen “nw” geschrieben und ist als
phonetisches Komplement zu verstehen.
|
nTr.w Götter
|
Hm.wt Frauen
|
pr.w Häuser
|
nh.wt Sykomoren
|
|
Im Gegensatz zum Plural, bezieht sich der Dual immer auf zwei Objekte, die paarweise auftreten
oder paarweise genannt werden. z.B. “beide Augen”, “zwei Schwestern” “die Beiden Länder” als
Bezeichnung für Ägypten. Auch hier wird zwischen Maskulinum und Femininum unterschieden
Der Dual
|
Maskulinum
|
Femininum
|
.wj
|
.tj
|
tA.wj Die Beiden Länder
|
rw.tj die beiden Löwen
|
zn.wj die beiden Brüder
|
zn.tj die beiden Schwestern
|
a.wj beide Arme
|
jr.tj beide Augen
|
|
Zur Grammatik gibt es noch eine Menge zu schreiben und werde die weiterführende Grammatik
auch noch behandeln, aber ich denke für den Anfang ist es schon eine ganze Menge und jetzt können die ersten Leseübungen schon begonnen werden. Dann ist das Lernen nicht ganz so trocken.
Angefangen wird mit Götternamen, bei denen noch die Aussprache sowie die Bezeichnung daneben stehen.
Fortsetzung folgt in Kürze ...
|