Einführung zu den Übungen
Im folgenden werden Hieroglyphen-Übungen angeboten, die bei einem Urlaub in Ägypten die Möglichkeit
bieten, einfache Texte zu lesen.
Die Königskartuschen können auf bei den Pharaonen nachgesehen werden, hier werden Wörter vorgestellt, die auf Tempelwänden oder in Gräbern zu finden sind.
Als Erstes muss die Umschrift (Transliteration System) geübt werden. Sie sind, anders als in
Büchern, auf die Zeichen einer Tastatur beschränkt. Dies erleichtert zwar das Schreiben auf der Tastatur, ist aber ein wenig gewöhnungsbedürftig. Auf jeden Fall wird damit die Aussprache geübt und es erleichtert das
Lesen von Fachliteratur, da dort immer wieder Wörter in der Umschrift gebraucht werden. Mit ein wenig Übung sollte es aber klappen :-)
Wer das Lesen der Hieroglyphen intensiv betreiben möchte, dem sei zu den Büchern von Rainer Hannig und Petra Vomberg geraten. Dort findet er nicht nur die komplette Zeichenliste nach Gardiner sondern ein Wörterbuch des ägyptischen Sprachschatzes.
Hieroglyphen
|
Bildbedeutung
|
Umschrift
|
ägyptologische Aussprache
|
Kategorie nach Sir Alan Gardiner
|

|
Geier
|
Aleph
oder A
|
a
|
G1
|

|
Schilfblatt
|
i
|
i oder j
|
M17
|

|
Schilfblätter
|
j manchmal auch y
|
i
|
|

|
Unterarm
|
Ajin
oder a
|
a
|
D36
|

|
Wachtelküken
|
w
|
w oder u
|
G43
|

|
Bein
|
b
|
b
|
D58
|

|
Hocker
|
p
|
p
|
Q3
|

|
Hornviper
|
f
|
f
|
I9
|

|
Eule
|
m
|
m
|
G17
|

|
Wasser
|
n
|
n
|
N35
|

|
Mund
|
r
|
r
|
D21
|

|
Hof
|
h
|
h
|
O4
|

|
Strick
|
oder H
|
ch (wie in ach)
|
V28
|

|
?
|
oder x
|
ch (wie in ich)
|
Aa1
|
|
Tierleib mit Zitzen
|
oder X
|
ch (wie in ach)
|
F32
|

|
Türriegel
|
s
|
stimmhaftes s
|
O34
|
|
gefalteter Stoff
|
oder z
|
stimmloses s
|
S29
|

|
Teich (Grundriß)
|
oder S
|
sch
|
N37
|

|
Sandböschung
|
oder q
|
k (weit hinten gesprochen)
|
N29
|

|
Korb
|
k
|
k
|
V31
|

|
Krugständer
|
g
|
g
|
W11
|

|
Brotlaib
|
t
|
t
|
X1
|

|
Seil
|
oder T
|
tj (wie in Nation)
|
V13
|

|
Hand
|
d
|
d
|
D46
|

|
Kobra
|
oder D
|
dj (wie in englisch journal)
|
I10
|
|
So, nachdem die Ausspracheregeln nun geübt wurden, müssen auch auf den vorhergehenden Seiten die Einkonsonantzeichen, die Zweikonsonantzeichen, die Dreikonsonantzeichen, die Ideogramme und die Determinative geübt werden. Am besten erreicht man dies, indem man die Zeichen nachzeichnet, so
lange bis man sie auswendig kann. Es ist schon sinnvoll, in der vorgegebenen Reihenfolge durch die Übungen zu gehen, aber wer schon
fortschritten oder besonders neugierig ist, kann durchaus Kapitel überspringen.
... und jetzt geht es weiter mit den Besonderheiten ...
... und wer damit schon vertraut ist, kann mit der Grammatik beginnen ...
... und jetzt kann mit den ersten Wörtern begonnen werden ...
... Fortsetzung folgt ...
|